Über uns

Diese Gruppe verbindet alle Menschen, die sich dem Bauzirkel zugehörig fühlen. Dazu gehören der Verein für ökologisches Bauen, die Architects for Future, Cradle to Cradle Baubündnismitglieder, DGNB Mitglieder, Akteur*innen und Interessierte des nachhaltigen und ökologischen Bauens sowie Studierende.

Der Bauzirkel Leipzig wurde im April 2019 gegründet, der Verein für ökologisches Bauen existiert seit 1991. Gemeinsam wollen wir den Weg bestreiten, das Bauen mit gesunden, in geschlossenen Kreisläufen kursierenden Materialien abzubilden sowie – inspiriert von der Cradle to Cradle Denkschule – Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Mit unserer gebauten Umwelt soll ein Mehrwert für die Region und deren umgebende Natur generiert werden.

Warum kommen wir zusammen?

Der Gebäudesektor verursacht weltweit 39 % des gesamten Energieverbrauchs sowie 53 % des Mülls in Deutschland [https://www.bauindustrie.de/zahlen-fakten/bauwirtschaft-im-zahlenbild/bedeutung-der-bauwirtschaft_bwz]. Die Bauwirtschaft ist auch weltweit für die größten Güterbewegungen, den größten Ressourcenverbrauch und die meisten CO2-Emissionen verantwortlich. Dies wird deutlich, wenn in der Bilanzierung sowohl die Herstellung, als auch der Betrieb und der spätere Rückbau von Gebäuden berücksichtigt werden.

Wir meinen, wo Krisen bestehen müssen Lösungen gefunden werden. Der Druck sowie die Notwendigkeit, dieses Potential zu entfalten, ist enorm. Es wurde in den letzten Jahren an allen Ecken und Enden geforscht, sodass schon heute sehr viel getan werden kann, um Energie und Ressourcen konsequent klimagerecht zu nutzen. Wir wollen Teil dieser Transformation sein und sie in der Region Leipzig nicht nur mitgestalten, sondern auch beschleunigen.

Was machen wir?

Wir bieten monatliche Gesamtgruppentreffen mit aktuellen Berichten und Informationsaustausch zu Aufgaben aus den Arbeitsgruppen und Veranstaltungen mit anschließenden Bildungsangeboten z.B. in Form von Vorträgen, moderierten Diskussionsrunden oder Exkursionen. Wir organisieren zudem gemeinschaftliche Arbeitstreffen zur Organisation unserer Angebote in den Bereichen Bildung, Netzwerkaufbau und Politik.

Auf einen Blick

Regelmäßige Bildungsveranstaltung als Netzwerk- und Austauschtreff

  • Vorträge, Exkursionen, Workshops
  • Bereitstellen und Fördern des regionalen und überregionalen Netzwerkes
  • gemeinsame Teilnahme an Konferenzen und Symposien

Aktiv mitgestalten

  • Wir sind selbstorganisierend und jeder kann bei der Gestaltung, Planung und Umsetzung unserer Angebote aktiv mitwirken
  • Wir teilen unser Wissen und bieten dafür passende Formate, um Inhalte und Expertise Interessierten zugänglich zu machen

Öffentlichkeitsarbeit und Einflussnahme auf Kommunal- und Landespolitik

  • Bündeln und Vertreten der politischen Interessen unserer Mitglieder*innen
  • Schaffen von Arbeitsgruppen und Kontaktaufnahme zu politischen Entscheidungsträger*innen
  • Mitwirken und Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen durch Vorträge, Interviews und Podcasts zum Transfer in die Gesellschaft

Architects 4 Future

  1. Überdenkt Bedarfe
  2. Hinterfragt Abriss kritisch
  3. Beschleunigt die Energiewende
  4. Entwerft zukunftsfähige Qualität
  5. Konstruiert kreislaufgerecht und klimapositiv
  6. Fördert eine gesunde gebaute Umwelt
  7. Stärkt die Klimaresilienz
  8. Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität
  9. Übernehmt soziale Verantwortung
  10. Plant integral

Cradle 2 Cradle

  • Abfall ist Nahrung
  • nutze regenerative Energie
  • zelebriere Vielfalt

Vereinstruktur

Vereinssatzung, Ehrenkodex und Mitgliedsanträge können hier heruntergeladen werden.

  • Björn

    M. Sc. Bauingenieurwesen Björn ist seit 2019 dabei. Er ist aktiv in den Bereichen Projektinitiierung, Netzwerkaufbau und Hochschulkooperation.


  • Lutz

    Vorstand Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TH Ilmenau) Lutz ist Gründungsmitglied und Schatzmeister des Verein für ökologisches Bauen Leipzig, seit 1991 dabei und betreut Projekte rund um Energietechnik und erneuerbare Energien.


  • Markus

    M.Sc. Gebäudeenergiesysteme Markus ist Gründungsmitglied und hat Lust auf regeneratives Bauen und Low-Tech Lösungen.


  • Tina

    M.Sc. Architektur mit integrierter Wohnungsbauentwicklung


  • Tore

    Vorstand M.Sc. Bauingenieurwesen, HTWK Leipzig Tore ist Gründer und Sprecher des Bauzirkel Leipzig und des Vereins für ökologisches Bauen.