Menü
Menü
Kategorien
Events

01/10/24 1. Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren“

am 01.10. findet die erste Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren“ an der HTWK Leipzig statt.

Neben Gesprächen und dem Austausch bei Speis und Trank erwarten euch 5 spannende Formate: 👇

  • acht Fachvorträge (u.a. DENA, ZRS Architekten uvm.)
  • Spotlights zu regionalen Projekten
  • World-Café und Diskussion mit den Referierenden
  • praktische Vorführungen
  • Fachausstellung zu Bauprodukten, Projekten und regionalen Initiativen

Das Programm und die Anmeldung findet ihr hier:
https://naturbau-campus.de/Seminar/

Die Kosten für den Tagungsbesuch sind:

  • Vollzahler (je Teilnehmer 120 €, ab 2. Teilnehmer 90 €)
  • Ermäßigt (je Teilnehmer 30 €, für Studierende, Senioren, Arbeitssuchende)
  • Supporterticket (je Teilnehmer 200 €, ermöglicht die Teilnahme von Studierenden zu reduzierten Kosten)
  • Für Studierende der HTWK werden zudem eine begrenzte Zahl kostenfreier Plätze vorgehalten. Dafür bitte einfach bei der Anmeldung unter „Firma“ „HTWK Studium“ angeben. Die Anmeldung ist dennoch verbindlich.

Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung (8UE) anerkannt durch die DENA, Architekten- und Ingenieurkammern Sachsen.

Zum Hintergrund der Tagung:

Der Veranstalter ist das Bildungswerk für Nachhaltige Entwicklung e.V. (gemeinnützig) aus Oschatz in Kooperation mit der HTWK Leipzig, genauer, Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professur Nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand der Fakultät Bauwesen.


Das Bildungswerk startete letztes Jahr das Projekt Naturbau-Campus, gefördert durch das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.


Der Bauzirkel Leipzig ist seit Gründung des Bildungswerks dabei und unterstützt bei der Vernetzung, Entwicklung und Durchführung von Vorhaben in der Region, wie z.B. die Mini-Campinis (Bildungsangebot für Grundschulen), Projekte zur regionalen Wertschöpfung sowie Weiterbildungsformate für die Fachöffentlichkeit durch u.a. die kommende Fachtagung.

Kategorien
News

Rückblick Eku-Zukunftspreis 10/2023

Mit dem Projektvorhaben „Tonbauplatten – Kreislauf regionaler und ökologischer Ressourcen im Bauwesen“ der AG Lehmbau haben wir uns beim Eku-Zukunftspreis 2023 beworben und einen Preis gewonnen!

Im März 2024 fand außerdem ein Vernetzungstreffen der Preisträger in Chemnitz statt. Vor Ort haben wir in einem Kurzvortrag über unser Vorhaben berichtet und konnten uns mit diversen anderen Initiativen aus Sachsen austauschen.

In Leipzig, Ortsteil Liebertwolkwitz liegen zurzeit 60 000 Tonnen bereits geförderter Ton auf Halde, die für die Keramikproduktion keiner Verwendung zugeführt werden können. Eine Projektvorhaben der AG Lehmbau führte damit Kleinstversuche durch. Die Ergebnisse einer studentischen Forschungsarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass diese Tonqualität für faserbasierte Tonbauplatten ohne weitere Zuschlagstoffe sehr gut geeinigt ist. Im nächsten Schritt soll eine manuelle
Forschungs- und Versuchsproduktion aufgebaut werden, um weitere Versuche und Entwicklungsschritte zu ermöglichen sowie die Einsatzmöglichkeiten im Baubereich zu prüfen. Ziel ist es aus dem Liebertwolkwitzer Ton Lehmbaustoffe zu entwickeln, um das Tonvorkommen regional nutzen zu können und den Wissen um Anwendung des Baustoffs Lehm in der Region zu verbreiten.

Wir suchen noch Unterstützung für dieses Projekt, fühlst du dich von diesem Vorhaben angesprochen, komm gern auf uns zu!


Kategorien
Bildung + Forschung Partner:innen

Hochschulgruppe Zukunft Bauen

Adresse

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hochschulgruppe Zukunft Bauen

Webseiten

Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

stura.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/hochschulgruppen/zukunft-bauen/

Kontakt

zukunft.bauen.htwk (at) posteo.de

Kategorien
Projekte

AG Lehmbau

Kategorien
Projekte

PG Strohballenbau

Klimaschonendes Bauen ist in aller Munde. Die Bauwirtschaft verursacht
40% der CO2-Emissionen. Und wie wird immer noch gebaut? Konventionell!
Das muss sich ändern!
Die Projektgruppe Strohballenbau des Bauzirkels will ein Teil dieser
Veränderung sein. Aber wie?

Bauen mit Stroh (und Lehm und Holz) können einen entscheidenden Beitrag zum Wandel der Bauwirtschaft beitragen. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Stroh.


Welche Ansätze werden verfolgt?

  • Fachlicher Austausch zum Thema: Bauen mit Stroh (und Lehm und Holz)
  • Vernetzung von Initiativen, die sich mit dieser Thematik befassen
  • Lernen am praktischen Beispiel durch Workshops und Arbeitseinsätze
  • Entwickeln von Strategien zur Verbreitung des Strohballenbaus
  • Unterstützung von Studien und Studienarbeiten über Strohbau
  • Öffentlichkeitsarbeit mittels Social Media, Artikel, Vorträge,
    Ausstellungen etc.

Was war?

Im Jahr 2021/22 wurde damit begonnen, ein Tiny-Haus mit Strohelementen aus Großballen, die Werner Ehrich entwickelt hat, zu errichten. Es ist ein Pilotprojekt für eine mögliche Fertigung in größerem Stil.In einem ersten Workshop wurde die Grundlage (Bodenplatte aus Holz mit Stroh gedämmt) erstellt.
In einem zweiten Workshop wurde an einem Wochenende der Rohbau des
Tiny-Hauses aufgebaut.
Einige Bilder und ein Video dokumentieren das Ganze.

Wie kann man mitwirken?

Wer sich für das klimapositive Bauen mit Stroh interessiert, der sollte
erst einmal zu einem Bauzirkeltreffen kommen. Hier kann jeder
Gleichgesinnte kennenlernen.
Da neben der Theorie auch auf die Praxis Wert gelegt wird, ist Denken
und Handeln gefragt. Die oben dargestellten Ansätze bieten vielerlei
Möglichkeiten, aktiv zu werden und etwas für die Umwelt und unsere
gemeinsame Zukunft zu tun. Traut euch!

Hier noch ein Verweis auf die noch am Anfang stehende Homepage.
www.strohelemente.de.

Kategorien
Projekte

PG Workshop Lastau

Tüftler:innen gefragt!

Im Sommer 2023 findet der 5. Workshop zu den Themen ökologisches und kreislaufgerechtes Bauen statt. Von Freitag, dem 1.9., bis Sonntag, den 3.9., verbringen wir die Tage auf dem ehemaligen Bahnhofsgebäude von Lastau und werden uns in verschiedenen Arbeits- und Innovationsgruppen zu oben genannten Kategorien beschäftigen. Vorrangig geht es um ökologische Altbausanierung unter Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen sowie  praktische Arbeiten wie das Benutzen von Lehmputzen. Umrandet wird das ganze von einem umfangreichen Kulturprogramm, Fachvorträgen und einem kulinarischem Fundament.

Ziel ist es auch das Handwerk und die Bevölkerung des Umlandes (Colditz, Rochlitz, Grimma) mit einzubeziehen. Der Workshop richtet sich an Studierende, Planende aus Architektur, Ingenieurwesen sowie Menschen aus dem Handwerker und Bauträgerschaft.

Bisher gab es Arbeitsgruppen zu den Themen: Solarwandentwicklung, Bausystem 3G+, Dämmstoffentwicklung, Lehmbau, Fensterentwicklung, Baustoffausstellung, Brandversuche, Innendämmung, Verwendung eines mobilen Sägewerkes.

Der nächste Workshop findet vom 1.9. Bis zum 3.9. statt.
Im nächsten Schritt muss sich eine Arbeitsgruppe gründen, wenn ihr Lust habt euch zu engagieren meldet euch gerne bei Andreas Naumann (0172 2622025)

Kategorien
News

Rückblick Workshop Lastau 09/2022

Im September 2022 fand wieder unser jährlicher Workshop am Alten Bahnhof in Lastau bei Colditz zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ statt. Zusammen mit der Hochschulgruppe Zukunft Bauen (HZB) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und gefördert durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken boten wir den Teilnehmenden über vier Tage einzelne Mit-Mach-Stationen zum ökologischen Bauen, Vorträge zur ökologischen Altbausanierung und zum gemeinschaftlichen Bauen & Wohnen im Raum Sachsen sowie Austausch- und Diskussionsrunden zu Themen und Ebenen einer Nachhaltigen Entwicklung. Neben fachlichen Inputs genossen wir die gemeinsam zubereiteten Speisen, die musikalische Umrahmung und den Ausklang des Tages am Lagerfeuer.

Workshop-Konzept

Das entwickelte Angebot richtete sich in diesem Jahr primär an Studierende sächsischer Hochschulen mit Bezug zum Thema Bau und bedient damit, die an den Verein gerichtete Nachfrage Lernender und Lehrender zum gewünschten Austausch bzgl. Themen des Nachhaltigen Bauens.

In der Konzeptionsphase wurden zunächst die Ideen, Interessen und bisherige Aktivitäten der Studierenden und Vereinsmitglieder vorgestellt, anschließend sechs Workshop-Themen festgelegt und Material (Literatur, Werkzeugliste etc.) für die Einarbeitung in die Themen und Durchführung der Workshops zusammengetragen.

Themen der Mit-Mach-Stationen:

Kastenfenster im Passivhausbau
Baustoffausstellung
Lehmbau
Passivhaus-Bausystem
Dämmung aus Pflanzenreststoffen
Fassadenintegrierte Solarthermie

Für die Arbeiten während der Workshops wurden die Studierendengruppen durch Lehrende der HTWK Leipzig, Partner:innen aus dem regionalen Netzwerk und Vereinsmitgliedern des VoeB ergänzt. Die Zusammenstellung ermöglichte einen ersten Austausch zwischen Lernenden, Lehrenden und Berufstätigen.

Die gemeinsam verbrachten Abende wurden mit Vorträgen zur ökologischen Altbausanierung und zum gemeinschaftlichen Bauen & Wohnen im Raum Sachsen sowie Diskussionsrunden zu Themen und Ebenen einer Nachhaltigen Entwicklung abgerundet.

Vortrag zum Umbau eines Stallgebäudes inkl. Aufstockung, Wiederverwendung von Baumaterialien und energieeffizientem Bauen mit ökologischen Baustoffen.
Vortrag zum gemeinschaftlichen Wohnen und Bauen im Raum Sachsen vom Haus- & WagenraT e.V.

Am dritten Tag wurde ergänzend zu den Workshops eine Freiluftmesse veranstaltet. Menschen aus der Region, aus unserem Netzwerk und Interessierte aus verschiedensten Bereichen konnten sich informieren, erhielten Einblick in die Aktivitäten des Vereins, konnten an einer Führung des sanierten Bahnhofs teilnehmen oder sich an den aufgebauten Mit-Mach-Stationen beteiligen.

Fazit

In den mehrtägigen Workshops waren ca. 30 Teilnehmende mit vollem Einsatz dabei. Zudem besuchten uns am dritten Tag zur veranstalteten Freiluftmesse, über 30 weitere interessierte Menschen.

Die Ergebnisse der Workshops wurden dokumentiert und u.a. in Aufgabenstellungen für potentielle Themen für Abschlussarbeiten festgehalten.

Etliche Interessierte konnten über die Möglichkeiten des Nachhaltigen Bauens informiert werden. Außerdem konnte der eigene Verein und das dazugehörige Netzwerk vorgestellt und bekannter gemacht werden.

Vielen Dank an alle Beteiligten!!!

TEASER: Vstl. wird es vom 01.09. bis 03.09.2023 den nächsten größeren Workshop in Lastau geben. Bis dahin #bautkeinenscheiß

Kategorien
Bildung + Forschung Partner:innen

HTWK Leipzig

Adresse

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Fakultät Bauwesen
Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulatione

Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Geutebrück-Bau
Raum G218

Webseiten

ibbs.htwk-leipzig.de/institut/forschungsgruppen/nachhaltiges-bauen

Kontakt

bjoern.hoehlig (at) htwk-leipzig.de
Tel.: +49 341 / 3076 6511