
Was wir machen:
Die AG Lehmbau hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit für Lehm als Baustoff zu sensibilisieren und Fachmenschen des Baugewerbes wieder zu nachhaltigen Bauen mit Lehm zu befähigen.
Kontakt:
info@bauzirkel-voeb.de
Ist Lehm der Baustoff der Zukunft?
Kaum ein anderer historischer Baustoff weißt einen derart geringen Primärenergiebedarf auf und ist dazu beliebig wiederverwendbar und kreislauffähig. Auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen könnte Lehm daher zukünftig eine große Rolle spielen.
Die AG Lehmbau hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Wissen um die Anwendung des Baustoffs Lehm, wieder an die Öffentlichkeit zu tragen. Um Fachkräfte und Interessierte zum nachhaltigen Bauen mit Lehm zu befähigen, bauen wir unsere Bildungsangebote stetig aus. Verschiedene Forschungsprojekte sollen die Entwicklung regionaler Lehmbaustoffe fördern.
Durch Öffentlichkeitsarbeit und stetigen Ausbau unseres Netzwerks bringen wir regional Akteure des nachhaltigen Bauens zusammen. Fühlst du dich angesprochen und möchtest dich in der AG Lehmbau engagieren? Komm zu einem unserer projektspezifischen Gruppentreffen und/oder bleibe informiert rund um das Thema Lehmbau in der Region.
Aktuelle Projektvorhaben
Lehmvorkommen aus Leipzig und Region werden bislang kaum zur Herstellung von Lehmbaustoffen genutzt. Wir wollen regionalen Ressourcen prüfen und entsprechend ihrer Eignung, Lehmbaustoffe für die Region entwickeln.
Lehmbauplatten stellen eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Gibskartonplatten dar und sorgen im Innenausbau für ein gesundes Raumklima. In Kooperation mit der HTWK Leipzig forschen wir an der Entwicklung von Lehmbauplatten aus regionalen Vorkommen.
Außerdem prüfen wir die Eignung für Lehmputze und Lehmkleber. Wir betreuen im Zuge unserer Forschungsarbeiten auch studentische Abschlussarbeiten.
Bildungsangebot Lehm
Mit Workshops, Seminaren und Exkursionen möchten wir sowohl Fachmenschen, also auch Studenten und Kinder Lehm als Baustoff wieder näher bringen. Aktuell entwickeln wir dazu auch ein Schulangebot. Wir arbeiten daran, das Angebot stetig auszubauen und suchen dafür weiter tatkräftige Unterstützung.
Kooperationsprojekte / Netzwerkaufbau
Lokale Lehmvorkommen sollen in Zukunft besser genutzt werden, um Nachfrage in der Region zu decken. Dazu kooperieren wir unter anderem mit der Tongrube Liebertwolkwitz, Lehmbaustoffe Schleusner und der HTWK Leipzig. Mit dem Verein Pödelwitz hat Zukunft e.V., führen wir in der „Schule des Lehms“ gemeinsam Bildungsangebote durch. Mit den Arbeits- und Projektgruppen des Bauzirkels arbeiten wir eng zusammen.
Vergangene Projekte

In der A4F-Gruppe“Baustoff Lehm“ der Architects4Future haben wir im Jahr 2022 eine Social Media Kampagne zum Lehmbau auf die Beine gestellt. Entstanden sind 11 iselbstständige Beiträge, die du dir hier anschauen kannst.