freunde-kategorie: Bildung + Forschung
-
HTWK Leipzig
Adresse Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigFakultät BauwesenInstitut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulatione Karl-Liebknecht-Straße 13204277 LeipzigGeutebrück-BauRaum G218 Webseiten ibbs.htwk-leipzig.de/institut/forschungsgruppen/nachhaltiges-bauen Kontakt bjoern.hoehlig (at) htwk-leipzig.deTel.: +49 341 / 3076 6511
-
Hochschulgruppe Zukunft Bauen
Adresse Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigHochschulgruppe Zukunft Bauen Webseiten Karl-Liebknecht-Straße 13204277 Leipzig stura.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/hochschulgruppen/zukunft-bauen/ Kontakt zukunft.bauen.htwk (at) posteo.de
-
Kulturhof Kleinmecka
Die Idee: Kulturhof Kleinmecka Wiederbelebung durch Kunst und Kultur! Betrachten wir „Leerstand“ als „Leergut“ und die einmalige schöne Lage und Natur als Geschenk. Dieser denkmalgeschützte Hof ist ideal für Kunst und Musik, Bildung und Begegnung. Es fragt nach einem auf viele Menschen verteilten Bemühen, einen solchen Ort zu erhalten und zu entwickeln. Gelingt dies, haben…
-
Pödelwitz hat Zukunft e.V.
Jahrzehntelang war Pödelwitz vom Braunkohletagebau geprägt – erst als Arbeitsplatz und später als Bedrohung durch Abbaggerung und der damit einhergehenden Absiedlung. Der Braunkohletagebau hat nicht nur die Erde aufgerissen, sondern auch die Dorfgemeinschaft erodiert und verweht. Mit dem Kohleausstieg und der Bewahrung vor der Abbaggerung muss sich Pödelwitz neu erfinden. Wir wollen diesen Prozess proaktiv…
-
Naturbau Campus Oschatz
Mit dem Naturbau Campus entsteht in Oschatz ein Wissens- und Transferzentrum für nachhaltiges Bauen. Der Naturbau Campus bringt Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Vereine und Privatpersonen zusammen, die ökologische und regionale Baustoffe entwickeln und anwenden möchten. Der Naturbaucampus ist ein Projekt des Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V. Kontakt info@naturbau-campus.de Links lvz.de/lokales/nordsachsen/oschatz/auf-dem-gelaende-der-filzfabrik-in-oschatz-entsteht-der-naturbaucampus
-
Nachhaltigkeits-AG Bauwesen
Die Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e.V. setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Architekt:innen und Bauingenieur:innen von morgen auf die Aufgaben des nachhaltigen Bauens vorbereitet werden. Die im Mai 2021 gegründete Hochschulgruppe organisiert Exkursionen, Vorlesungen und Stammtische mit Baubeteiligten, um derzeitige Probleme in der Hochschullehre zu identifizieren, sie mit unterschiedlichen Formaten zu schließen…
-
Solidarische Bauwirtschaft e.V.
Die Solidarische BauWirtschaft ist ein selbstorganisierter Zusammenschluss von engagierten Frauen und Männern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, die die Förderung und praktische Umsetzung einer enkeltauglichen, weltgerechten und ökologisch verantwortbaren Lebensweise vorantreiben möchten. Die SoBaWi möchte durch Wissensvermittlung zu Ökobautechniken, und dem Anbieten und Vermitteln von Ansprechpartnern, Bezugsquellen und Bauhelfern dazu beitragen, daß immer mehr Menschen…
-
Team Zirkuläres Bauen
Wir wollen das Zukunftsthema „Kreislaufwirtschaft im Bauen“ durch anschauliche Formate (Workshops, Ausstellungen, Podiumsgespräche, Öffentlichkeitsarbeit) lokal verankern. Ziel ist es, die Bauwende in Dresden voranzubringen und neue Perspektiven zu erschließen, um „bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich [zu] verringern“ (Nachhaltigkeitsziel 12 Pkt. 5 der Vereinten Nationen). Um unsere Projektideen künftig unabhängig…
-
Architects for Future
Die Zusammenarbeit mit den A4F besteht seit Beginn der Gründung der A4F. Der Bauzirkel übernimmt dabei die Organisation der Ortsgruppe Leipzig und der Schnittstelle zum deutschlandweiten Bündnis. Wir unterstützen daher die formulierten Forderungen der A4F und sehen uns als Teil des Netzwerks und Vertretung der Initiative in der region in und um Leipzig. Links architects4future.de
-
Scientists for Future Leipzig
Die Scientists for Future Leipzig sind eine Regionalgruppe, die im April 2019 gegründet wurde. Bestehend aus Wissenschaftler*innen aus verschiedenen akademischen Bereichen unterstützen sie im Wesentlichen Fridays for Future, aber auch diverse andere Initiativen und engagierte Klimagruppen mit wissenschaftlicher Expertise bei Fragen rund um das Thema Klimawandel. Der Fokus liegt dabei in einen konstruktiven Austausch mit…